IDENTITÄT
Identität hat viele Facetten und verändert sich im Rahmen des gegebenen Kontextes. Dabei ist der Identitätsbegriff nicht nur auf einzelne Individuen anzuwenden, sondern auch auf ganze Gesellschaften. Die Identität des Einzelnen steht der der Gesellschaft gegenüber. Diese Gegenüberstellung ist das zentrale Thema der Ausstellung – was zeichnet individuelle Identität aus, und was die gesellschaftliche? Wie bedingen sich diese beiden gegenseitig? Diese und weitere Fragen werden aufgeworfen und anhand konkreter Beispiele – wie etwa der Gründung des Bundeslandes Niedersachsen und der damit einhergehenden Herausforderung einer neuen gemeinsamen Identität – beantwortet.

Die Story
Ort: Ausstellung „Herrschaft und Landschaft“, Gegenwart
Aufgabe: In diesem Rundgang bleiben die Schüler in der Gegenwart und führen Sara durch den Ausstellungsbereich „Identität“. Sara ist verwirrt und beginnt, sich selbst infrage zu stellen. Die Aufgabe der Schüler ist es, ihr zu helfen, eine klare Vorstellung von ihrer Identität zu entwickeln. Hierfür lotsen sie Sara durch die Ausstellung und müssen zuerst ihre eigene Identität ergründen sowie die Bedeutung von Identität erfassen, ehe sie ihr helfen können, sich selbst zu akzeptieren.
Lehrplan und pädagogischer Nutzen
Die Themen-Tour „Identität“ ist besonders für folgende Jahrgangsstufen geeignet:
Mittelstufe:
- Demokratie als Teil deutscher Identität
- Chancen von Pluralismus für gesellschaftliche & politische Teilhabe
- Auseinandersetzung mit eigener Identität
Oberstufe:
- Wechselwirkung Herrschaft - Identität
- Bedeutung von Veränderung des kollektiven Selbstverständnisses
- Auseinandersetzung mit eigener Identität
Lernziele:
Identität ist einzigartig, vielfältig, veränderbar / Herrschaft prägt Identität / Identität entscheidet über Zugehörigkeit
Hier geht es zur App, mit der Sie die Themen-Touren und die Audiotour abrufen können: