Dabeisein, Mitbestimmen, (An)teilhaben
Von der Ständegesellschaft zur Demokratie

Viele Generationen vor uns haben dafür gekämpft, dass wir heute in einer Demokratie leben. Eine Staatsform, deren Grundlagen gesellschaftliche Gleichheit und Freiheit sowie das garantierte Mitbestimmungsrecht aller Staatsbürger sind. Mitbestimmung – oder anders formuliert: Teilhabe – ist das zentrale Thema der Dauerausstellung „Herrschaft und Landschaft – Macht und Teilhabe“. Die Ausstellung ist in sechs Kapitel unterteilt, von denen jedes ein wichtiges Element von Herrschaft und Teilhabe darstellt. Die digitale Erweiterung der Ausstellung ermöglicht es Ihren Schülern, die Entwicklung demokratischer Prinzipien und die Bedeutung von Teilhabe auf spannende, kreative und unkonventionelle Weise zu erlernen – und zu erleben.

  • Die interaktiven Themen-Touren führen erzählend durch die sechs Schwerpunkte
  • Die Audiotour leitet durch alle Themen der Ausstellung
  • Der 360° Rundgang ermöglicht, die komplette Ausstellung (vorab)
    remote zu besuchen
  • Das Forum bietet einen kreativen Lernort zur Reflektion des Erlebten
  • Planen Sie Ihren Besuch: eine Ausstellung – viele Möglichkeiten, die Inhalte zu erleben.

Sechs Themen-Touren –
interaktiv und erkenntnisreich

Sechs Themen-Touren –
interaktiv und erkenntnisreich

„Gestatten, mein Name ist SARA – das steht für system for assistance an ressource analysis.

Ich bin ein Assistenzprogramm, entwickelt, um Schülern ein besseres Verständnis der Themen Demokratie, Herrschaft und Teilhabe zu vermitteln. Aufgrund eines Programmierfehlers weise ich selbst jedoch einige Verständnislücken auf. Nun bin ich wohl oder übel auf die Hilfe der Schüler angewiesen, um die Inhalte der Ausstellung zu begreifen.“

 

Sara führt die Schüler in kurzweiligen, in sich abgeschlossenen Geschichten durch die einzelnen Themenschwerpunkte der Ausstellung. Sie moderiert und erläutert Zusammenhänge, muss sich aber auch selbst immer wieder helfen lassen.

Die Schüler werden angehalten, tiefer in die Inhalte einzusteigen. Sie werden aktiv eingebunden, statt passiv belehrt zu werden. Unterschiedliche Aufgaben müssen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gelöst werden. Verschiedene Lösungsansätze und Entscheidungen der Schüler verändern den Verlauf der Story. Im Bestfall haben mehrere Gruppen für dieselbe Story verschiedene Enden erzielt, was Stoff für eine tiefgehende Nachbearbeitung bietet. Diese interaktive Herangehensweise schafft eine angenehme, lockere Lernatmosphäre, in der die Schüler selbst Entdecker und Wissensvermittler sind.

Entdecken Sie hier die Lernziele und Geschichten unserer 6 Themen:

Rechtssicherheit und freiheitliche Grundordnung bilden die Grundlage der Demokratie ...mehr lesen

Gemeinsam erwirtschaftete finanzielle Ressourcen geben soziale Sicherheit und Gemeinwohl ...mehr lesen

Wissen ist die Grundlage für jede Form von Teilhabe ...mehr lesen

Verantwortungsvoll genutzte Medien bieten eine nie dagewesene Chance zur Kommunikation ...mehr lesen

Kritik ist Bestandteil einer konstruktiven gesellschaftlichen Weiterentwicklung ...mehr lesen

Verständnis für unterschiedliche Identitäten ist die Basis für Toleranz und Gleichberechtigung ...mehr lesen

6 Themen, 1 Guide

Unser Audioguide unterstützt dabei, alle Themen der Ausstellung in kurzer Zeit chronologisch zu erschließen. Hintergründe und Zusammenhänge werden aufgezeigt, einzelne Aspekte können vertieft werden. Nicht nur direkt vor Ort, sondern auch im Rahmen unseres 360-Grad-Rundgangs können die einzelnen Hörtexte an den relevanten Positionen aktiviert werden. Somit ist die Möglichkeit gegeben, sich vor dem Ausstellungsbesuch optimal vorzubereiten und die Inhalte ggf. mit aktuellen Themen zu verbinden.

Rund um die Uhr

Wir freuen uns natürlich, wenn Sie die Ausstellung zur Vorbereitung vorab besuchen. Doch oft fehlt hierfür die Zeit. Mit unserem 360-Grad-Rundgang haben Sie 24/7 Zutritt. Sie können sich nicht nur alle Exponate in Ruhe ansehen und sich einen optischen Eindruck verschaffen. Viele Infopunkte bieten vertiefende Informationen, die in der Ausstellung gezeigten Videos können angesehen werden und zusätzliche Filmclips verdeutlichen die Funktion verschiedener Medienstationen. So sind Sie für den Besuch mit Ihrer Klasse bestens gerüstet.

 

Herzlich Willkommen zum Rundgang:
360.residenzmuseum.de

Reflektieren, diskutieren, präsentieren

Nach dem Ausstellungsbesuch bietet das anschließende Forum einen Raum mit kreativer Atmosphäre, um das Erlebte aufzuarbeiten, in der Gruppe zu präsentieren und zu diskutieren. Zur aktiven Arbeit stehen u.a. acht Computerarbeitsplätze, ein Großmonitor mit Whitebordfunktion und natürlich ein schneller Internetzugang über WLAN zur Verfügung.

Planen Sie Ihren Besuch

Ob als Schulausflug am Wandertag, unterstützt durch den Audioguide, oder als Projekttag zu einem bestimmten Schwerpunkt mit unseren Themen-Touren: Die Ausstellung „Herrschaft und Landschaft – Macht und Teilhabe” bietet einen spannenden Rahmen für einen erlebnisreichen Unterricht. Sie können Ihren Besuch selbst gestalten oder durch unser museumspädagogisches Team begleiten lassen.

Wir unterstützen Sie gern bei Planung und Besuch.

 

Kontakt und Buchung: Michelle Bappert
05141 / 12 45 11, michelle.bappert@celle.de

 

Bitte beachten Sie, dass wir Buchungen für begleitete Besuche erst ab Oktober annehmen können.

Format 1

Ein Rundgang durch alle sechs Themen, der zeigt, dass unsere demokratischen Werte über lange Zeit erkämpft wurden.

Mediale Unterstützung:  Audioguide
Dauer:  gesamt ca. 1,5 Std.
Kosten:  kostenfrei

Format 2

Wählen Sie eine interaktive Themen-Tour zur intensiven Auseinandersetzung mit einem der sechs Ausstellungsthemen (Einzel- oder Gruppenarbeit möglich)

Mediale Unterstützung:  Videoguide „Themen-Tour”
Dauer:  ca. 1 Std pro Tour, zzgl. Diskussionszeit im Forum
Kosten:  kostenfrei

Format 3

Besuch mit museumspädagogischer Begleitung und intensiver Nutzung des Forums.

Mediale Unterstützung:  nach Absprache
Dauer:  3 bis 4 Std.
Kosten:  120–150 EUR

Die Historischen Landschaften in Niedersachsen

Die Wurzeln des parlamentarischen Gedankens, also der Vertretung des Volkswillens, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Auch in dieser noch ständisch organisierten Gesellschaft waren die Landesherren nicht allmächtig. Es bildeten sich Machtgruppen heraus, die dem Landesherrn gegenüberstanden. Dies waren die mächtigsten und finanzstärksten Stände – Klerus (Klöster und Stifte), Adel und Städte –, die sich zu regionalen Interessenvertretungen, den sogenannten „Landschaften“, zusammenschlossen. Sie verstanden sich als Vertreter der gesamten Bevölkerung.

Wenngleich es sich noch nicht um eine gewählte Vertretung handelte, bilden die historischen Landschaften dennoch eine der Wurzeln unseres heutigen Parlamentarismus.

 

Noch heute gibt es in Niedersachsen sieben historische Landschaften, die seit dem Mittelalter bestehen. Das ist europaweit einzigartig! Ihre Existenz ist in der niedersächsischen Landesverfassung geschützt. Heute liegt ihre Aufgabe nicht mehr in der politischen Vertretung, sondern in der Kulturförderung.

 

Klicken Sie auf ein Landschaftswappen, um Informationen zur ausgewählten historischen Landschaft als PDF-Download zu erhalten.

Ostfriesische Landschaft

Download PDF

Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden

Download PDF

Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg

Download PDF

Landschaft des ehemaligen Fürstentums Osnabrück

Download PDF

Hoya-Diepholz’sche Landschaft

Download PDF

Landschaft des vormaligen Fürstentums Hildesheim

Download PDF

Calenberg-Grubenhagensche Landschaft

Download PDF

Digitalprojekt gefördert von: