MEDIEN

Information und Manipulation durch Medien sind kein Phänomen der Neuzeit. Auch in den vergangenen Jahrhunderten wurden sie zur Verbreitung von Informationen und der bewussten Beeinflussung und Manipulation der öffentlichen Meinung genutzt. So sind in der Ausstellung nicht nur Phänomene wie moderne Fake-News-Mechanismen ein Thema. Auch die historische Entwicklung von (Massen-)Medien sowie konkrete Beispiele, wie mediale Einflussnahme und Manipulation noch vor wenigen hundert Jahren funktioniert haben, spielen eine Rolle. Etwa der gekonnt inszenierte Leichenzug zweier Celler Herzöge oder die Geschichte Johann Friedrich Struensees – eines dänischen Arztes und Politikers, der Opfer einer medialen Hetzkampagne wurde, die ihm schließlich das Leben kostete.

Die Story

Ort: Dänischer Königshof, Kopenhagen, 1771

Aufgabe: Die Schüler reisen ins 18. Jahrhundert nach Kopenhagen, in eine Zeit, in der das Leben eines Mannes am seidenen Faden hängt: Johann Friedrich Struensee, der umstrittene Berater des Königs, wurde Opfer einer höfischen Medienkampagne gegen seine Person und steht vor seiner Hinrichtung. Die Aufgabe der Schüler ist es, durch eine geschickte Gegenkampagne das Bild Struensees in der Bevölkerung zu verändern und seine Hinrichtung zu verhindern. Dabei werden sie erforschen, wie mächtig Medien sind und wie sie die öffentliche Meinung beeinflussen können.

Hier geht es zur App, mit der Sie die Themen-Touren und die Audiotour abrufen können.

Lehrplan und pädagogischer Nutzen

Die Themen-Tour „Medien“ ist besonders für folgende Jahrgangsstufen geeignet:

Mittelstufe:

  • Soziale Medien als Instrument von Teilhabe Historische
  • Medienkampagnen (z.B. via Flugblätter)

Oberstufe:

  • Verantwortung im Umgang mit Medien
  • Politische Willensbildung durch mediale Kampagnen
  • Fake-News als gezieltes Manipulations-System

Lernziele:
Medien beeinflussen Herrschaft / Medien kontrollieren und manipulieren / Medien schaffen Öffentlichkeit

Hier geht es zur App, mit der Sie die Themen-Touren und die Audiotour abrufen können: