WISSEN
Lernen ist kein unumgängliches Übel, sondern ein echtes Privileg unserer Gesellschaft. Wissen und Bildung bedeuten das Sammeln und Erwerben von Kenntnissen in verschiedenen Bereichen. Das Bildungssystem eines Staates hat die Aufgabe, dieses Wissen möglichst umfassend an die Gesellschaft zu vermitteln. Der Grund dafür ist einfach: Eine gebildete Bevölkerung ist entscheidend, um die Stabilität eines Staates langfristig zu sichern und wirtschaftliche sowie finanzielle Stärke zu gewährleisten. Diese Erkenntnis ist kein Phänomen der Neuzeit. Die Ausstellung zeigt exemplarisch, mit welchen Maßnahmen der Celler Herzog Christian Ludwig schon im 17. Jahrhundert staatliche Bildungseinrichtungen wie etwa die Ritterakademie gefördert und geschaffen hat. Ihm war die Bedeutung von Wissen für seine Bevölkerung durchaus bewusst. Neben dieser historischen Entwicklung, die u.a. die Gründung der Göttinger Universität beinhaltet, wird auch thematisiert, welche Perspektiven Bildung einer Gesellschaft ermöglicht.

Die Story
Ort: Uelzen, 1746
Aufgabe: Die Reise führt ins 18. Jahrhundert nach Uelzen, wo ein großer Streit tobt: Soll hier eine Universität nach Vorbild Göttingens gegründet werden? Die Schüler arbeiten mit einem engagierten Befürworter der Uni zusammen und haben die Aufgabe, eine überzeugende Petition für den Landtag zu erstellen, damit dieser den Bau bewilligt. Um erfolgreich zu sein, erarbeiten sie die Vorteile von Wissen und Bildung für eine Gesellschaft und müssen logisch argumentieren, warum eine Universität für die Gesellschaft und die Stadt Uelzen so wichtig wäre.
Lehrplan und pädagogischer Nutzen
Die Themen-Tour „Wissen“ ist für alle Jahrgangsstufen ab der Mittelstufe geeignet
Lernziele:
Wissen ist Macht / Wissen ist für alle da / Wissen ermöglicht Teilhabe
Hier geht es zur App, mit der Sie die Themen-Touren und die Audiotour abrufen können: